häufige Fragen

Baust du Modelle auf Bestellung?

Nein leider nicht..

Ich nehme Anfragen immer gerne als Kompliment – Vielen Dank. Modellbau ist mein Hobby. Jeder sollte mindestens eines haben. Nebenher habe ich aber leider auch massig Verpflichtungen die es mir unmöglich machen Auftragsarbeiten anzunehmen. Daher auch der Account-Name. Meine Modelle stehen sonst nur in der Vitrine zuhause und keiner sieht sie. Daher mache ich jetzt nach und nach mal ein paar Bilder. Ich habe zudem selbst noch so viele Ideen und Modelle, dass ich kaum Zeit hätte für weitere Arbeiten.

Ganz nebenbei; Ich baue manchmal Wochen oder sogar Monate an einem Modell. Klar mit größeren Unterbrechungen – aber wie lange will man den warten und vor allem; Was sollte so ein Modell kosten?

Nutzt du einen 3D-Drucker?

Nein ich habe keinen eigenen 3D-Drucker und baue gerne selbst was ich benötige. Natürlich kaufe ich 3D-Druckteile wenn es die passenden Bausätze oder Fahrzeugteile gibt und nutze diese auch. Das Angebot wächst hier ja rasend schnell – leider variiert die Qualität hier gewaltig und notwendige nacharbeiten machen (zumindest mir) wenig Spaß..

Woraus „schnitzt“ du die ganzen Kleinteile?

Hier nutze ich alles was ich in die Finger bekomme oder aufgehoben habe von früheren Projekten, Kleinteile die „übrig“ sind, Kunststoffreste und Profile und auch die Gußäste die die meisten wohl generell entsorgen.
Bei Gebäuden bediene ich mich im Bastelbedarfsladen oder auch Architekturbedarf. Natürlich kaufe ich auch Kleinteile von Preiser und Co. wenn es dort genau das gibt was ich suche oder arbeite derartiges eben nach Bedarf um.

Welchen Klebstoff nutzt du?

Kurz gesagt, diverse. Für die üblichen Modellkunststoffe nutze ich den Plastikkleber von Faller oder Pattex (nutze aber die Kanüle nie direkt am Modell!)
Für Resin oder 3D-Kunststoffe benutze ich von Bindulin das Sofortkleber-Set mit „Gel“ und „2000“. Auf Dioramen meist den Express Holzleim von Ponal. Und um Kleinteile oder Figuren zu befestigen hauptsächlich Uhu ohne Lösemittel.

Wie laserst du deine Teile?

Der Laser den ich nutze ist ein Atomstack A5 Pro

An Software nutze ich aktuell ausschließlich Freeware.

Zum Zeichnen nehme ich Inkscape. Hier zeichne ich zu gravierende Linien und Strukturen in grün. Zu schneidende Linien in rot. Gespeichert wird im üblichen *.svg (Scalable Vector Graphic).

Zum lasern nutze ich das allseits bekannte LaserGRBL welches auch mit dem Atomstack-laser gut klar kommt. Hier lade ich dann zunächst die grünen Anteile und stelle die Parameter für Gravieren ein (je nach Material und Laserstärke); Gleiches dann zum schneiden mit den roten Anteilen im Anschluss.

Wie baust eine Feuerwache (nach)?

Schwer zu sagen. Ich würde sagen viele Wege führen nach Rom und mir ist besonders wichtig das Vorbild sehr genau nachzubilden. Daher starte ich mit einem Plan. Plattengrösse in cm hochrechnen auf Meter „in echt“. Dann gehe ich auf Google-Maps oder einen ähnlichen Karten/Luftbild-dienst (siehe Linksammlung) und wähle meinen Ausschnitt. Wenn möglich nicht parallel zum Plattenrand sondern für eine schönere Dynamik eher leicht verdreht. Diesen Bereich rastere ich dann als Screenshot und übertrage das auf meine Platte. Modellieren von Gelände und Höhenunterschieden etc. kannst du alles kurz erklärt im Bereich Anleitungen ansehen. Wenn es noch genauer werden soll; Ich fahre zum Objekt und mache massig Fotos aller Seiten und Details und vermesse die wichtigsten Abstände. Viel, viel Arbeit die in Summe Monate dauert bis alles mal vorzeigbar ist. Im Grunde unbezahlbar – aber so sind Hobbys eben.

Welche Werkzeuge benutzt du am meisten?

Hier meine TOP Werkzeuge ..

GW-Licht

weitere Fragen?

Frag mich gerne was du wissen möchtest in Instagram.. Ich hoffe Zeit zu finden diese zu beantworten.

sobald mich weitere Fragen erreichen die sich häufen – an dieser Stelle mehr dazu 😉

ein paar Highlights aus meiner Sammlung